Verein Grenzenlos St. Andrä Wördern
Lehnergasse 17
A-3423 St. Andrä Wördern
Obfrau: Anna Gruber
Tel: +43 (02242) 5308
0699 171 32609
office@grenzenloskochen.at
Verein Grenzenlos St. Andrä Wördern
Lehnergasse 17
A-3423 St. Andrä Wördern
Obfrau: Anna Gruber
Tel: +43 (02242) 5308
0699 171 32609
office@grenzenloskochen.at
"Aus dem Wunsch nach mehr Offenheit und Dialog über die Grenzen unseres Pfarrhauses hinaus ist eine neue Initiative entstanden: Einmal im Monat findet ein interkulturelles, gemeinsames Kochen in der Küche des Pfarrzentrums Hernals mit anschließendem gemeinsamen Essen statt…."
Wir sind natürlich mächtig stolz darauf als Vorbild genommen zu werden und freuen uns über jeden den wir mit "virens grenzenlosis" anstecken können.
Die Kochtermine 2011:
finden jeweils Sonntags, 17 bis 21 Uhr, statt:
Pfarre Hernals
Bartholomäusplatz 3
Wien 17
Kontakt und Anmeldung:
Rudi und Christina Oppermann
TEL: 01 486 36 66
MOB: 0650/4468683
MAIL: g.k.hernals@inode.at
Aktuelles gibts hier auf der Website der Kalvarienbergkirche
Von Amel Tlig aus Tunesien
Zutaten
Zubereitung
Fleisch, Salz, Öl, Gewürz und gepressten Knoblauch miteinander vermischen. Die Fleischmasse zu einer 1 cm dicken Platte drücken, 4 Eier darauf legen und das Fleisch einrollen. In einer Pfanne etwas Öl erwärmen. Darin die Fleischrolle anbraten, die Pfanne mit einem Deckel zudecken und π Stunde braten.
"Amel Tlig"
Es kochten am All Fools‘ Day
Von XYZ aus ABC
Zutaten
Zubereitung
Wasch die Linsen in einem Sieb kalt ab. Lass die Lauchstreifen in Olivenöl so lange anschwitzen bis sie süß schmecken. Würze und gib die roten Linsen dazu. Nach dem Anrösten, lösch mit Tomaten & Wasser; aufkochen lassen, zurückschalten, Deckel d’rauf und ausquellen lassen. Danach salzen und zum Verfeinern noch ordentlich Sauerrahm d’runter rühren & frische Korianderblätter d’rüber streuen.
Den Bhat (Reis) mit den diversen Gewürzsamen, Knoblauch und Lorbeer deftig würzen, mit der doppelten Wassermenge weich kochen und erst zum Schluss salzen.
Das Kraut mit viel frischem, fein gehackten Ingwer & Kreuzkümmelsamen in Olivenöl rösten bis es bissfest ist. Salzen & genießen.
Dhal Bhat ist ein Mitbringsel aus Nepal, das den Zauber des Himalaya für mich einfängt. Wenn Du um die Annapurna wanderst, bekommst du bei jeder Rast das gleiche Gericht. Allerdings schmeckt‚s immer ein bisschen anders. Reis und Linsen werden auf Blechtabletts serviert und Du darfst Dir so lange Nachschlag holen, bis Du ganz satt bist.
Dhal Bhat ist ein Gericht zum Träumen ˆ von Yaks & Yetis, hinduistischen Tempeln & buddhistischen Klöstern, hohen Bergen & der türkisen Göttin, von duftenden Rhododendronwäldern & tiefgrünen Reisfeldern. Die Gastfreundschaft, die ich am ≥Dach der Welt„ erfahren habe, finde ich bei GRENZELOS wieder. Manchmal liegt das Schangri-La ganz nah.
Namaste,
"img.Bärlauchsuppe 2"
Zutaten
Zubereitung
Butter schmelzen, Bärlauch waschen und dazugeben, mit Suppe aufgießen, weich kochen, pürieren, geschlagenes Obers dazu mischen und nochmals schaumig mixen.
In der Hagenbachklamm verbreitet sich bereits der intensive Geruch des Bärluchs (1.April 2006) 🙂
"Bärbel Klepp"
"img.GK am 4. März"
Es kochten zu Beginn der Fastenzeit:
"img.GK am 4. März – 2"
Zutaten
Zubereitung
Eier würfelig schneiden, den Apfel reiben, Kren reiben (oder aus dem Glas) und alles in der Marinade vermischen (wenig Flüssigkeit, es soll cremig sein).
Das war bei uns daheim ein Osteressen, und da der Osterhase vor der Tür steht Σ
"Ilse Holly"