comin´soon!
Joe‚s Speckknödelsuppe
Von
Joe Knauer eine kräftige "Suppe" aus dem schönen "Tirol"
"speckknödelsuppe"
Zutaten:
Suppe:
Knödel:
Zubereitung:
Das zerkleinerte Wurzelwerk, die gehackten Knochen und die Zwiebel in kaltem Salzwasser zustellen und zum Kochen bringen. Sobald das Suppenwasser siedet, kann man das Fleisch einlegen. Um das ≥Trübwerden„ der Fleischsuppe zu verhindern, lässt man diese nur einmal kurz aufwallen und dann bei schwacher Hitze leicht ziehen.
Die Garzeit der Suppe beträgt je nach der Garzeit des Fleisches von 1,5 bis 2,5 Stunden. Sobald das Fleisch weich ist, die Brühe durchseihen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Das Fleisch, die Karotten, Sellerie und Zwiebel können je nach Bedarf und Geschmack kleingeschnitten in der Suppe bleiben.
Die Eier mit der Milch versprudeln, mit einem Schneebesen gut verschlagen, über die kleinwürfelig geschnittenen Semmeln gießen und eine halbe Stunde stehen lassen.
Inzwischen Speck und Wurst fein schneiden, mit der gehackten Zwiebel in Butter anrösten und zur Semmelmasse geben. Reichlich feingehackte Petersilie und die Brösel (oder Mehl) darüber streuen, Mais untermengen, mit den Gewürzen verfeinern und mit einem Kochlöffel gut zusammendrücken. Die Knödel mit der nassen Hand oder einem Löffel eigroß formen und in Salzwasser ungefähr 10 Minuten kochen.
Wichtig:
Immer einen ≥Probeknödel„ machen: Ist der Knödel zu weich oder zerfällt er, einfach noch etwas Mehl oder Brösel zur Masse geben. (Achtung: Bei zu starkem Kochen können die Knödel auch bei richtiger Masse zerfallen). Gut zubereitete Knödel steigen im Wasser bald auf.
Zwetschkenkuchen mit Guss
Von
Karin Burtscher aus
Vorarlberg
Zutaten:
Teig:
Belag:
Guss:
Die Teigzutaten in eine Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Zugedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit für den Belag die Zwetschken waschen und entsteinen.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (ca 30ˆ32 cm) ausrollen und in eine befettete Form (26ˆ28 cm) legen. Die Plattte sollte am Rand etwas hochgezogen werden.
Zwetschken mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen und leicht andrücken. Mit Zucker und Zimt bestreuen.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene zirka 10 Minuten bei 200 °C backen.
Für den Guss Eier, Schlagobers, Mehl und Zucker verquirlen. Nach 10 Minuten Backzeit über den Kuchen gießen und weitere 35 Minuten backen.
2004 Grenzenlos Kochen am 17.01.
Es kochten:
2003 Grenzenlos Kochen im August
Das erste Cook-in war sehr nett und sehr animierend. Mit vollem Schwung gings also in die zweite Runde!
Es kochten:
Zurück zu
Die bisherigen Termine
Käsknöpfle
Von
Jürgen Schneider aus
Vorarlberg
Zutaten:
Zubereitung:
Aus Mehl, Eiern, Salz und Milch einen festen Teig machen, leicht abschlagen und ca. 1/4 Stunde rasten lassen.
Inzwischen in einem großen, breiten Topf Salzwasser mit 1ˆ2 Löffel Öl aufstellen.
Den Spätzleteig portionsweise durch den Spätzlehobel in das kochende Wasser geben, aufkochen lassen und mit einem Sieb herausschöpfen. In einer halbhohen Schüssel lagenweise mit dem geriebenen Käse anrichten, als oberste Lage Knöpfle.
Einen Schöpfer Knöpflewasser dazugeben und goldbraun geröstete Zwiebelringe mit reichlich Butter darübergießen.
Als Beilage gibt es Kartoffelsalat und Apfelmus (wer auf die Kalorien achten möchte, nimmt grünen Salat). Ein Glas guter Most und ein ≥Verruppfer„ (echter Obstler) gehören einfach dazu.
Empfehlung zur Käsemischung: 2 Teile würziger Bergkäse, 2 Teile Rheintaler oder Raclettekäse und 1 Teil Rässkäse. Man nehme ca. 100 g Käsemischung pro Person.
Tipps:
Nie zuviel Spätzle auf einmal ins Kochwasser geben, sie könnten patzig werden.
Die geschnittenen Zwiebel, unmittelbar vor dem Rösten in einem Schüsselchen mit Deckel mit wenig Mehl gut durchschütteln, so werden sie besonders knusprig.
Mitglied werden !
Mitglieder
Anfragen und Kontaktaufnahme bitte an office@grenzenloskochen.at
Unsere Kontodaten sind Kto. Nr. 7003528 bei Raiffeisenring Tullnerfeld, BLZ 32880 lautend auf Verein Grenzenlos St. Andrä-Wördern
Achtung es gibt eine neue BLZ
Bitte verwenden Sie keine Umlaute
Eine Grenzenlose Gruppe gründen
Die Gründung einer grenzenlosen Kochgruppe, die Durchführung von Kochabenden, die Buchproduktion und der Vertrieb – das hört sich schwierig an. Ist es auch in gewissem Sinne – andererseits aber auch gar nicht.
Es gibt ein paar Grundvoraussetzungen und Momente im Ablauf, die sich bei uns im Nachhinein betrachtet als wichtig und wegweisend erwiesen haben.
Wenn ihr also auch Grenzenlos Kochen wollt, steh ich euch mit der Erfahrung die wir machen durften, gern zur Seite.
Einfach anrufen.
+43 (02242) 53 08
oder mailen
office@grenzenloskochen.at
Kochbuch und/oder Kalender bestellen
Bankverbindung:
Raiffeisenring Tullnerfeld
Bankst. St.Andrä – Wördern
BLZ 32880
Kto. Nummer 7003528
Verein Grenzenlos St.Andrä-Wördern